Gebührenfreie Rufnummer
(7.30 - 21.00 Uhr, 7 Tage die Woche)
Gebührenfreie Rufnummer
(7.30 - 21.00 Uhr, 7 Tage die Woche)
Man kann nur hoffen, dass man nie selbst davon betroffen ist. Das eigene Fahrzeug ist ausgebrannt oder war giftigen Rauchgasen ausgesetzt, als es während eines Tiefgaragenfeuers dort abgestellt war.
Gerade wenn bei einem solchen Ereignis Giftstoffe in das Fahrzeuginnere vorgedrungen sind, reicht es nicht aus, das Fahrzeug mit normalen Mitteln zu reinigen. Nicht weniger heikel gestaltet sich oftmals die Entfernung von Verbrennungs- und Rußrückständen, die sich auf der Außenseite des Fahrzeugs niedergeschlagen haben oder gar mit dem Lack eine Verbindung eingegangen sind. In solchen Fällen ist eine professionelle Säuberung in einem auf solche Schäden spezialisierten Fachbetrieb unabdingbar. Nicht auszudenken, wenn Kinder dauerhaft gesundheitsbeeinträchtigenden Verbrennungsprodukten ausgesetzt werden, weil eine fachgerechte Dekontamination unterblieb. Die Kosten einer solchen Säuberung können beträchtlich sein. Einen Sachverständigen in einem solchen Fall zurate zu ziehen ist die richtige Entscheidung.
Bei einem Brand können hochgiftige Stoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB), PAKs, Chloride, Dioxine, Salz- und Blausäure entstehen. Diese farb- und geruchslosen Giftstoffe dringen in Form von Rauch und feinsten Staubpartikeln in den Fahrzeuginnenraum ein und werden hier von den vorhandenen Materialien und Stoffen aufgenommen und gespeichert. Beim weiteren Betrieb des Fahrzeuges werden diese Giftstoffe stetig an die Umgebung wieder abgegeben. Diese Kontamination stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Somit ist seitens des Unterzeichners eine weitere Nutzung des Fahrzeuges vor der fachgerechten Brandsanierung auf keinen Fall zu empfehlen.
Um einen Brand zu löschen und/oder Spuren eines Einbruchs zu verwischen wurde ein Feuerlöscher zum Einsatz gebracht. Die feinsten Löschstaubpartikel gelangen durch ihre physikalische Eigenschaft selbst bei geschlossenen Türen in den Fahrzeuginnenraum ein und werden hier von den vorhandenen Materialien und Stoffen aufgenommen und gespeichert. Beim weiteren Betrieb des Fahrzeuges werden diese Partikel stetig an die Umgebung wieder abgegeben. Diese Kontamination stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar u.a. Reizung der Atemwege und Schleimhäute.
Sie können das Büro telefonisch nicht erreichen?
Schicken Sie uns gern die ersten Details oder einen Terminwunsch für eine Vor-Ort-Besichtigung zu.
Unser Büro meldet sich sehr zeitnah bei Ihnen zurück.
0 62 09 / 79 58 29
© Kfz Sachverständigen-Büro Raber und das Kfz Sachverständigen-Büro Raber Logo sind registrierte
Wort- und Bildmarken von Uwe Raber, 69509 Mörlenbach, DE. | Wir machen das -> YOOsite.